Zum Inhalt springen
Facebook Instagram
FREIE WÄHLER Korbach
Senden Sie uns eine E-Mail: info@fw-korbach.de
  • START
  • Über UnsErweitern
    • Fraktion
    • Vorstand
  • Kommunalwahl 2026Erweitern
    • Kandidatenliste für die Kommunalwahl am 15.03.2026
    • Unser Programm
    • Was wir bewegt haben
  • Korbacher Express
  • Aktuelles / Presse
  • Termine
  • Kontakt & SpendenErweitern
    • Mitglied werden
  • SHOP
FREIE WÄHLER Korbach

Unser Programm

Startseite / Unser Programm

Unser Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2026!

Unsere Politik ist ideologiefrei, parteiübergreifend und vom gesunden Menschenverstand geprägt. Zu unseren Leitlinien gehören Sachlichkeit, Transparenz und Bürgernähe.
Unser Programm für Korbach und seine Ortsteile bündelt unsere Ideen und Ziele für eine bürgernahe Kommunalpolitik. Wir setzen uns dafür ein, dass Korbach lebendig, zukunftsfähig und attraktiv für alle Generationen bleibt. Mit „Stark für Korbach“ schaffen wir gemeinsame Perspektiven, gestalten Wachstum verantwortungsvoll und fördern den sozialen Zusammenhalt. Lesen Sie hier, wofür wir stehen und was wir gemeinsam erreichen wollen.

Das wichtigste auf einem Blick
1. Korbacher für Korbach
2. Wirtschaft & Infrastruktur
3. Starke Ortsteile
4. Verwaltung & Digitalisierung
5. Wohnen & Leben
6. Gesundes Korbach
7. Klima und Nachhaltigkeit

Das wichtigste auf einem Blick

  1. Einsatz für ein lebendiges, sicheres und inklusives Korbach, in dem alle Generationen mitgestalten können
  2. Förderung von Kinder- und Jugendbeteiligung durch attraktive Angebote und einen aktiven Jugendbeirat
  3. Schaffung von Bewegungsangeboten und Mitsprachemöglichkeiten für Seniorinnen und Senioren, z.B. Seniorenbeirat
  4. Integration, Inklusion und Barrierefreiheit in Alltag und öffentlichen Einrichtungen als Selbstverständnis
  5. Stärkung des Ehrenamts und der Vereine durch Anerkennung, Anreize, Vereinsmanager und praxisnahe Unterstützung
  6. Priorität für Sicherheit durch bessere Beleuchtung, technische Unterstützung, Videoüberwachung und gut ausgestattete Rettungskräfte
  7. Förderung von wirtschaftlichem Wachstum, nachhaltiger Infrastruktur und moderner Mobilität (u.a. Bodenvorratspolitik, Parkmöglichkeiten, öffentlicher Nahverkehr)
  8. Verbesserung des Straßenzustands durch transparente Priorisierung und nachhaltige Sanierungsmaßnahmen
  9. Förderung des Tourismus mit attraktiven Angeboten, Events, Leerstandsbekämpfung und Stärkung von Kultur und Innenstadtleben in Korbach.
  10. Ausbau von Bildung und Digitalisierung durch neue Bildungsformate und flächendeckend schnelles Internet in allen Ortsteilen.
  11. Stärkung der lebendigen Ortsteile mit Erhalt von Infrastruktur, Nahversorgung und Förderung von Dorfgemeinschaften
  12. Modernisierung und Digitalisierung der Verwaltung für mehr Bürgernähe, Effizienz und Transparenz
  13. Förderung von Wohnraum, Freizeitangeboten und Kultur für ein lebenswertes Korbach
  14. Sicherung und Ausbau der medizinischen Versorgung sowie Förderung der mentalen Gesundheit
  15. Einsatz für Klimaschutz durch energetische Sanierung, Ausbau erneuerbarer Energien und Begrünung der Stadt

Korbacher für Korbach – Gemeinsam stark

Wir setzen uns für ein lebendiges, sicheres und inklusives Korbach ein, in dem sich alle Generationen wohlfühlen und mitgestalten können. Kinder und Jugendliche sollen gehört werden – durch attraktive Angebote und einen aktiven Jugendbeirat. Für Seniorinnen und Senioren schaffen wir Bewegungsangebote und fördern Mitsprache durch einen Seniorenbeirat.

Integration, Inklusion und Barrierefreiheit sind für uns selbstverständlich. Dies startet bei uns im Alltag z.B. mit abgesenkten Bordsteinen, barrierefreien Spielplätzen, städtischen Gebäuden und bei öffentlichen Angeboten. Wir schaffen Begegnungsorte für alle Generationen und bauen Brücken zwischen Menschen, Vereinen und Kulturen.

Das Ehrenamt ist das Rückgrat unserer Stadt. Wir wollen Engagement stärken – mit Anerkennung, Anreizen und guter Unterstützung. Vereine wollen wir durch regelmäßigen Austausch, einen Vereinsmanager als zentrale Ansprechperson und praxisnahe Hilfen im Alltag fördern.

Ein digitales Beteiligungsportal soll Bürgermeinung sichtbar machen. Sicherheit hat Priorität: durch bessere Beleuchtung, technische Unterstützung, Videoüberwachung an kritischen Punkten und eine gut ausgestattete Polizei, Feuerwehr und THW.

Unser Ziel: Ein Korbach, das zusammenhält – mit Engagement, Mitbestimmung und einem starken „Wir-Gefühl“.


Wirtschaft & Infrastruktur – Korbach mit Zukunft

Wir schaffen die Voraussetzungen für wirtschaftliches Wachstum, sichere Arbeitsplätze und eine moderne Infrastruktur. Mit einer aktiven Bodenvorratspolitik unterstützen wir gezielt die Ansiedlung und Erweiterung von Gewerbe. Gute Parkmöglichkeiten für Beschäftigte, funktionierende Mobilitätsangebote und ein starker ÖPNV gehören für uns zur Grundausstattung einer attraktiven Arbeitsstadt.

Straßen sind das Rückgrat unserer Infrastruktur – ihr Zustand muss stimmen. Aktuell ist der Zustand unserer Straßen nicht zufriedenstellend. Wir setzen uns für eine transparente, nachvollziehbare Bewertung der Straßenzustände ein und drängen auf eine zügige und nachhaltige Sanierung. Dabei ist für uns wichtig: Prioritäten müssen klar, Lösungen dauerhaft und Mittel gezielt eingesetzt werden.

Wir wollen den Austausch zwischen Wirtschaft und Politik fördern – durch städtische Netzwerkevents und individuelle Beratung für Unternehmen. Tourismus, Bildung und Digitalisierung sind für uns zentrale Standortfaktoren: Wir wollen schnelles Internet in allen Ortsteilen, eine starke Volkshochschule, neue Bildungsformate und einen dauerhaften Standort der Technischen Hochschule Mittelhessen in Korbach.

Das Berufsbildungszentrum wollen wir gezielt weiterentwickeln, um neue Berufsgruppen in die Region zu holen. Gleichzeitig denken wir die Stadt klimafreundlich: bessere Radwege, sichere Fahrradmitnahme im Zug und ein flexibler Stadtbus sollen Korbach beweglich machen.

Mit einem aktiven Leerstandsmanagement wollen wir gezielt leerstehende Ladenlokale beleben – z. B. durch Popup-Stores oder temporäre Nutzungskonzepte, bei denen wir lokalen Vereinen oder Unternehmen die Gelegenheit geben, sich über einen festgelegten Zeitraum näher vorzustellen. Damit wollen wir dem Wandel in den Innenstädten konstruktiv begegnen.

Unser Ziel: Ein wirtschaftlich starkes Korbach, das gut verbunden, modern ausgestattet und zukunftssicher ist.


Starke Ortsteile – Für ein lebendiges Miteinander

Unsere Ortsteile sind vielfältig, lebendig und tragen wesentlich zum Charakter Korbachs bei. Wir unterstützen den Erhalt dörflicher Strukturen, funktionierender Infrastruktur und guter Lebensqualität vor Ort. Dazu gehören eine verlässliche Nahversorgung, sichere Schulwege, zum Beispiel durch Bedarfsampeln, Treffpunkte für alle Generationen und der Ausbau digitaler und verkehrlicher Anbindungen.

Die Instandhaltung der Feld- und Wirtschaftswege ist für die Ortsteile existenziell – für Landwirtschaft, Forst, Ehrenamt und Freizeitnutzung. Der derzeitige Haushaltsansatz reicht bei weitem nicht aus. Noch schwerer wiegt jedoch: Haushaltsanmeldungen aus den Ortsteilen wurden in der Vergangenheit oft ohne nachvollziehbare Begründung abgelehnt. Das muss sich ändern. Wir fordern eine transparente, bedarfsorientierte Priorisierung der Maßnahmen und eine Aufstockung der Mittel.

Land- und Forstwirtschaft sind wichtige Säulen im ländlichen Raum – wir stärken ihre Rahmenbedingungen und setzen auf eine praxisnahe Feldwegpflege. Auch die freiwilligen Feuerwehren und das Vereinsleben als Träger von Tradition und Gemeinschaft verdienen unsere volle Unterstützung.

Die Dorfgemeinschaftshäuser und Hallen wollen wir erhalten und besser nutzbar machen. Bei Dorfaktionen wie dem „Dorfputz“ setzen wir auf finanzielle Unterstützung und unkomplizierte Förderung des ehrenamtlichen Engagements.

Wir wollen die Leerstände reduzieren und dabei Denkmalschutz mit neuen Ideen verbinden, um lebendige Ortskerne zu erhalten. Dabei setzen wir auch auf den begonnenen Dorferneuerungsprozess. Verkehrsberuhigung, sichere Radwege zu den Schulen und eine gute ÖPNV-Anbindung – ob Bürgerbus, AST oder klassischer Busverkehr – gehören zu unserer Mobilitätsstrategie für die Ortsteile.

Der Austausch mit den Ortsbeiräten ist uns wichtig – regelmäßige Treffen mit den Fraktionen sollen die Beteiligung stärken. Und mit Ideen wie „TEO“ für die Ortsteile schaffen wir neue Wege für moderne Nahversorgung auf dem Land.

Unser Ziel: Lebendige, gut angebundene und eigenständige Ortsteile, in denen Engagement zählt, Strukturen erhalten bleiben und Infrastruktur ernst genommen wird – für ein starkes Miteinander in ganz Korbach.


Verwaltung & Digitalisierung – Effizient, Bürgernah, Zukunftsfähig

Wir setzen auf eine moderne, transparente und bürgerfreundliche Verwaltung, die ihre Ressourcen effizient nutzt und immer an den Bedürfnissen der Menschen ausgerichtet ist. Die Verwaltung muss sich stetig weiterentwickeln – durch die Einführung von Kennzahlen und einem klaren Controlling im Haushalt. Investitionen werden zielgerichtet und nachvollziehbar durch Kosten-Nutzen-Analyse gesteuert, um eine effiziente Verwendung der Mittel sicherzustellen.

Interkommunale Zusammenarbeit fördern wir, um Ressourcen sinnvoll zu bündeln und Synergien zu schaffen. Gleichzeitig setzen wir auf den Ausbau digitaler Services: Ob digitale Terminbuchung, Kennzeichenscannung auf Parkplätzen oder der Ausbau von Glasfaser – Korbach muss fit für die digitale Zukunft werden.

Unsere Verwaltung ist heute schon von hoch engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geprägt, die mit viel Leidenschaft und Expertise ihre Aufgaben erfüllen. Wir wollen diesen Einsatz fördern, indem wir starre Strukturen aufbrechen und die Arbeit für alle flexibler und effizienter gestalten. So kann die Verwaltung noch schneller und bürgerfreundlicher agieren.

Wir wollen alle Bereiche digitalisieren: Von der Bücherei über die Einführung digitaler Bürgerdienste bis hin zum Freibadeingang. Smart City-Technologien, die den Alltag erleichtern und verbessern, sind für uns der Weg in die Zukunft. Bürger sollen jederzeit und unkompliziert auf städtische Angebote zugreifen können.

Transparenz und Kommunikation sind uns wichtig – wir wollen die Bürger stärker in die Kommunalpolitik einbeziehen und ihnen erklären, wie Entscheidungen zustande kommen. Zudem prüfen wir alle kommunalen Strukturen auf Notwendigkeit und Effizienz.

Der Neubau / Umbau des Bauhofs in Korbach ist für die effiziente Erfüllung seiner Aufgaben notwendig, um modernsten Anforderungen gerecht zu werden.

Unser Ziel: Eine moderne, bürgernahe Verwaltung, die effizient, transparent und immer auf dem neuesten Stand der Technik ist – für ein Korbach, das zukunftsfähig und lebendig bleibt.


Wohnen & Leben – Für ein lebenswertes Korbach

Korbach soll ein Ort sein, in dem man gerne lebt, arbeitet und die Freizeit genießt. Wir setzen auf eine attraktive Innenstadt mit innovativen Konzepten wie Popup Stores, die neue Impulse bringen, Leerstände aktiv bekämpfen und gleichzeitig lokalen Vereinen und Unternehmen die Möglichkeit geben, sich für einen festgelegten Zeitraum zu präsentieren. Die Altstadt muss durch eine angepasste Verkehrsführung, z. B. in der Stechbahn, weiter belebt werden. Für die Freizeitgestaltung wollen wir eine Freiluftsporthalle schaffen, um der steigenden Nachfrage nach Sportmöglichkeiten gerecht zu werden.

Ein zentrales Anliegen ist es, Bauflächen zu schaffen, um dem wachsenden Bedarf an Wohnraum gerecht zu werden. Wir setzen uns dafür ein, dass genügend Baugebiete entwickelt werden, damit sowohl Miet- als auch Eigentumswohnungen entstehen können. So wird Korbach für junge Familien, Berufspendler und Senioren gleichermaßen attraktiv. Dazu gehören auch neue Wohnkonzepte wie Tiny Häuser.

Unsere Kultur- und Eventlandschaft wollen wir aktiv fördern: Eine starke Freilichtbühne, vielfältige Veranstaltungen und ein reges Kulturangebot sollen Korbach noch lebendiger machen. Den Austausch mit den Kirchen wollen wir intensivieren, um gemeinsam Lösungen für räumliche Engpässe zu finden, z. B. in Lelbach.

Bildung muss vom Kita-Übertritt bis zur Schule reibungslos funktionieren – deshalb setzen wir uns für einen besseren Übergang zwischen den Bildungseinrichtungen ein. Auch den Ausbau des Bildungsangebots, wie z. B. der Bücherei, unterstützen wir.

Ein zentrales Projekt für die Zukunft Korbachs ist die Sanierung des Freibads – das größte Bauprojekt der Stadt. Wir setzen uns dafür ein, dass die Sanierung zügig und in hoher Qualität voranschreitet, damit das Freibad auch künftig ein beliebter Anlaufpunkt für alle Generationen bleibt. 

Die Parkplatzsituation in der Innenstadt soll durch eine Reform der Stellplatzsatzung verbessert werden. Mehr Parkplätze sind notwendig – dabei setzen wir auf breitere Stellflächen für Menschen mit Einschränkungen.

In der Gastronomie wollen wir, wenn es Interessenten gibt, diese als Stadt unterstützen – sei es durch Beratung oder durch die Bereitstellung geeigneter Flächen. Die Förderung einer lebendigen Gastronomieszene ist uns wichtig. Auch Angebote für Jugendliche, etwa durch eine Disco oder Pub wären wünschenswert, um die Freizeitmöglichkeiten für junge Menschen zu erweitern. Hier müssen Wege gesucht werden und mögliche Investoren angesprochen werden.

Der Denkmalschutz soll neu gedacht und angepasst werden, um sowohl die historische Substanz zu bewahren als auch kreative Entwicklungsmöglichkeiten zu ermöglichen. Das Museum ist ein kulturelles Highlight, das wir weiter fördern möchten, um das historische Erbe von Korbach zu bewahren. Sportangebote wollen wir ausbauen und dabei die hohen Standards in der Qualität sichern. 

Unser Ziel: Korbach soll ein lebenswertes Zuhause bieten – mit einer aktiven Innenstadt, einem reichen Kulturangebot, vielfältigen Freizeitmöglichkeiten und einem starken Bildungssektor.


Gesundheit – Für ein gesundes Korbach

Gesundheit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Lebensqualität. Wir setzen uns dafür ein, die medizinische Versorgung in Korbach nachhaltig zu sichern und auszubauen. Die geplante Zusammenlegung der Krankenhäuser in Korbach und Frankenberg über den Landkreis muss reibungslos umgesetzt werden, damit der hohe Gesundheitsstandard in der Region weiterhin gewährleistet bleibt. Wir werden alles dafür tun, dass die Übergabe der Einrichtungen ohne Komplikationen erfolgt und die medizinische Versorgung weiterhin auf hohem Niveau angeboten werden kann. Das zurzeit am Krankenhaus angegliederte Altenpflegeheim “Haus am Nordwall” bleibt in städtisch kommunaler Hand.

Für die ärztliche Versorgung im gesamten Stadtgebiet müssen Angebote wie mobile Landarztpraxen geschaffen werden, um die Versorgung in den Ortsteilen zu sichern. Zudem wollen wir die Ansiedlung weiterer Fachärzte, wie z. B. Haut- und Kinderärzten, fördern, um eine umfassende medizinische Betreuung für alle Altersgruppen zu gewährleisten.

Mentale Gesundheit bekommt einen immer größeren Stellenwert. Wir wollen Angebote schaffen, die die mentale Gesundheit der Bürger fördern, sei es durch Präventionskurse oder durch eine intensivere Aufklärung zur psychischen Gesundheit. Auch die Suchtprävention wird einen wichtigen Platz in unserem Gesundheitskonzept einnehmen, um frühzeitig gegen Abhängigkeitserkrankungen vorzugehen.

Das Hospiz in Korbach ist eine wichtige Einrichtung, die dringend mehr Kapazitäten benötigt. Wir setzen uns dafür ein, die Kapazitäten auszubauen und eine würdevolle Begleitung am Lebensende zu ermöglichen.

Sport- und Fitnessangebote sollen weiter ausgebaut werden. Spezielle Angebote wie Fahrtraining für Senioren, die die Mobilität und Sicherheit auf der Straße verbessern, sollen angeboten werden. Das Hallenbad wird als Ort für mehr Gesundheitsangebote wie Aquafitness und Präventionskurse weiterentwickelt, um mehr Menschen zu erreichen und ihre Gesundheit zu fördern.

Unser Ziel: Korbach wird ein Gesundheitsstandort, der für alle Generationen passende Angebote bereithält – von der ärztlichen Versorgung über Prävention und mentale Gesundheit bis hin zu speziellen Angeboten zur Förderung der körperlichen Gesundheit.


Klima – Für ein nachhaltiges Korbach

Der Klimawandel stellt uns vor große Herausforderungen, aber auch vor Chancen. Wir setzen auf eine umfassende energetische Sanierung von städtischen Gebäuden, um den Energieverbrauch zu senken und die Klimabilanz zu verbessern. Zudem wollen wir den Ausbau erneuerbarer Energien fördern – sei es durch Solarparks, Windkraftanlagen oder entsprechende Speicherlösungen. Die Ergebnisse der angelaufenen kommunalen Wärmeplanung sollen dabei Berücksichtigung finden.

Stadtbäume sind ein wichtiger Bestandteil unserer grünen Infrastruktur. Wir setzen uns für mehr Stadtbäume und Baumpatenschaften ein, um die Luftqualität zu verbessern. Auch die Schaffung von Streuobstwiesen als wichtige Lebensräume und CO₂-Speicher wollen wir fördern.

In der Innenstadt setzen wir auf Sonnenschutzlösungen, um die Folgen der zunehmenden Hitzetage abzumildern, und denken über Straßenbegrünungen nach, die das Mikroklima verbessern. Ein Ideenwettbewerb für nachhaltige Stadtentwicklung mit Preisgeldern oder eine verstärkte Zusammenarbeit mit dem Verein „Klimaneutrales Waldeck-Frankenberg” sollen innovative Lösungen fördern.

Wir wollen die Grünflächen in Korbach erweitern, insbesondere durch die Umsetzung von Projekten wie „Zukunft Stadtgrün“. Das Konzept der „Schwammstadt“ soll genutzt werden, um den Hochwasserschutz zu verbessern. Der Stadtwald soll als Klimawald entwickelt werden, mit dem Potenzial, gleichzeitig als Einnahmequelle für die Stadt zu dienen.

Die E-Ladeinfrastruktur wird weiter ausgebaut, um die Elektromobilität zu fördern. Zudem prüfen wir die Möglichkeit, auf allen städtischen Gebäuden Solar-PV-Anlagen zu installieren und private Initiativen zur Regenwassernutzung finanziell zu unterstützen.

Ein digitaler Zwilling für Korbach soll geschaffen werden, um eine präzise Planung und Überwachung von Umweltfaktoren wie Hochwasserereignissen zu ermöglichen. Die Sicherung der Wasserversorgung in Zeiten des Klimawandels wird eine weitere Priorität sein, um Korbach langfristig als lebenswerte Stadt zu erhalten.

Unser Ziel: Korbach wird eine klimafreundliche und nachhaltige Stadt, die aktiv gegen den Klimawandel kämpft und gleichzeitig innovative Lösungen für eine lebenswerte Zukunft bietet.


Neueste Beiträge

  • Kontinuität als Stärke: Freie Wähler Korbach bereit für die Kommunalwahl 2026!
  • Freie Wähler Korbach besuchen Salt Minerals GmbH in Korbach
FacebookInstagram

Kontakt:

FREIE WÄHLER Korbach
Bernd Klaus
Werbetalstraße 1a
34497 Korbach-Strothe
Telefon: 05631 61466
info@fw-korbach.de

Informationen:

  • Datenschutzerklärung
  • Privatsphäre-Einstellungen
  • Impressum
  • Mitglied werden

Social Media:

Facebook Instagram

© 2025 FREIE WÄHLER Korbach | supported by: freiewaehler-werbung.de

Nach oben scrollen WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner
  • START
  • Über Uns
    • Fraktion
    • Vorstand
  • Kommunalwahl 2026
    • Kandidatenliste für die Kommunalwahl am 15.03.2026
    • Unser Programm
    • Was wir bewegt haben
  • Korbacher Express
  • Aktuelles / Presse
  • Termine
  • Kontakt & Spenden
    • Mitglied werden
  • SHOP